Finanzanalyse Lernprogramm

Entwickeln Sie fundierte Kompetenzen in der modernen Finanzanalyse durch unser strukturiertes Lernprogramm - Start Herbst 2025

Häufige Fragen nach Lernphasen

Von der ersten Überlegung bis zum Programmabschluss - hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen

1

Vor der Anmeldung

  • Welche Vorkenntnisse brauche ich wirklich?
  • Wie viel Zeit sollte ich wöchentlich einplanen?
  • Welche technische Ausstattung ist nötig?
  • Kann ich das Programm neben dem Beruf schaffen?
  • Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten?
2

Während des Lernens

  • Wie läuft eine typische Lernwoche ab?
  • An wen wende ich mich bei Verständnisproblemen?
  • Wie werden die praktischen Übungen bewertet?
  • Kann ich mein Lerntempo selbst bestimmen?
  • Welche Unterstützung gibt es bei Zeitmangel?
3

Nach dem Abschluss

  • Welchen Abschluss erhalte ich konkret?
  • Wie kann ich meine Fähigkeiten nachweisen?
  • Gibt es Alumni-Netzwerk oder Kontakte?
  • Werden Weiterbildungen angeboten?
  • Kann ich später als Mentor tätig werden?
4

Laufende Unterstützung

  • Wie lange habe ich Zugang zu Lernmaterialien?
  • Gibt es regelmäßige Auffrischungskurse?
  • Werden neue Analysemethoden nachgeliefert?
  • Kann ich bei konkreten Projekten Rat holen?
  • Wie bleibe ich fachlich auf dem neuesten Stand?

Wissensbasis in kompakten Einheiten

Kernwissen, Praxistipps und wesentliche Erkenntnisse für Ihren Lernerfolg

A

Analysegrundlagen verstehen

Bilanzanalyse beginnt mit dem Verständnis der Zahlen dahinter. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Geschäftsberichte richtig lesen und die wichtigen Kennzahlen herausfiltern.

R

Risikobewertung meistern

Moderne Risikomodelle werden verständlich erklärt. Sie lernen, wie Sie verschiedene Risikoarten identifizieren und in Ihre Analysen einbeziehen.

T

Tools effektiv nutzen

Excel allein reicht oft nicht. Wir führen Sie in professionelle Analysetools ein und zeigen praktische Anwendungen für den Arbeitsalltag.

M

Markttrends erkennen

Lernen Sie, wie sich Marktentwicklungen auf Unternehmensbewertungen auswirken und welche Indikatoren wirklich wichtig sind.

P

Präsentation der Ergebnisse

Die beste Analyse nützt nichts, wenn sie nicht verständlich kommuniziert wird. Übungen zur klaren Darstellung komplexer Sachverhalte.

E

Ethik in der Finanzanalyse

Verantwortungsvoller Umgang mit Finanzdaten und Analyseergebnissen. Grundlagen professioneller Standards und Compliance.

Dr. Thomas Bergmann, Programmleiter

Dr. Thomas Bergmann

Programmleiter Finanzanalyse

Über 15 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche, davon 8 Jahre als Senior Analyst bei deutschen Großbanken. Seit 2019 in der Weiterbildung tätig.

Einblicke aus der Praxis

  • Realistische Lernziele setzen

    Viele Teilnehmer überschätzen anfangs ihr Lerntempo. Besser ist es, mit 6-8 Stunden pro Woche zu beginnen und das Pensum nach Bedarf zu steigern. Die Qualität des Verständnisses ist wichtiger als die Geschwindigkeit.

  • Theorie mit Praxis verbinden

    Wir arbeiten mit echten Unternehmensdaten aus verschiedenen Branchen. So verstehen Sie nicht nur die Formeln, sondern auch deren praktische Anwendung. Jede Woche analysieren Sie ein anderes Unternehmen.

  • Fehler als Lernchance nutzen

    In der Finanzanalyse können kleine Fehler große Auswirkungen haben. Deshalb üben wir systematisch das Überprüfen von Berechnungen und das Hinterfragen von Ergebnissen. Fehler gehören zum Lernprozess dazu.

  • Moderne Tools verstehen lernen

    Die Finanzbranche wird zunehmend digitaler. Wir zeigen Ihnen, wie Sie moderne Analysetools sinnvoll einsetzen, ohne die Grundlagen aus den Augen zu verlieren. Technologie soll unterstützen, nicht ersetzen.

Starten Sie Ihre Weiterbildung

Unser nächstes Lernprogramm beginnt im September 2025. Die Plätze sind begrenzt - informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten.

Beratungsgespräch vereinbaren